
Flachdächer sind in der modernen Architektur, besonders in Städten und bei Gewerbebauten, sehr beliebt.
Sie bieten eine moderne Optik und praktische Vorteile wie Dachterrassen oder Solaranlagen. Für ihre Langlebigkeit und Funktionalität ist das richtige Zubehör entscheidend. Dieses umfasst Komponenten, die Schutz und Nutzung optimieren. Bei der Auswahl sollte Qualität und Kompatibilität im Vordergrund stehen, um langfristig ein sicheres und effizientes Flachdach zu gewährleisten.
Eine der wichtigsten Komponenten eines Flachdachs ist die Abdichtung, da das geringe Gefälle dazu führt, dass Wasser länger auf der Oberfläche verbleibt und das Risiko von Undichtigkeiten steigt. Abdichtungssysteme wie Bitumenbahnen, EPDM-Folien oder Kunststoffdachbahnen halten das Dach wasserdicht und schützen es vor Feuchtigkeitsschäden.
Die Entwässerung ist entscheidend für die Dachgesundheit, da Dachabläufe, Notüberläufe und Dachrinnen verhindern, dass sich Wasser staut und Schäden verursacht. Moderne Systeme wie innenliegende Dachentwässerungen oder Drainageschichten sind darauf ausgelegt, Wasser effizient abzuleiten und das Dach trocken zu halten.
Eine effektive Dämmung ist entscheidend für die Energieeffizienz eines Gebäudes, da Materialien wie Polystyrol, Polyurethan oder Mineralwolle Wärmeverluste reduzieren und ein angenehmes Raumklima schaffen. Sie schützt auch das Dach vor Temperaturschwankungen und verlängert dessen Lebensdauer.
Die Gefälledämmung wird für jedes Flachdach berechnet, um eine optimale Entwässerung zu gewährleisten und Regenwasser zu den vorgesehenen Entwässerungspunkten zu leiten.
Die Belüftung eines Flachdachs ist wichtig, um Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung zu verhindern. Belüftungsöffnungen und Entlüftungssysteme sorgen für ausreichende Luftzirkulation, insbesondere in wärmeren Monaten oder bei stark isolierten Dächern.
Ein Kaltdach besteht aus einem zweischaligen Aufbau mit einer belüfteten Schicht unter der äußeren Dachabdeckung, die Feuchtigkeit abtrocknet und Kondensation verhindert.
Beim Umkehrdach wird die Abdichtung, meist eine Bitumen- oder Kunststoffbahn, unter den Dämmstoffplatten auf die tragende Struktur des Flachdachs gelegt. Der Dämmstoff wird nicht versiegelt, sondern mit einem Vlies bedeckt und oft mit einer Kiesschicht beschwert.
Zur sicheren und normgerechten Durchführung von Strom-, Solar- oder Antennenkabeln durch das Dach eignen sich eine Dachdurchführung oder auch Schwanenhals genannt. Die Durchführung wird mit oder ohne Anschlussrohr geliefert und kann einfach mit passenden Rohren oder Bögen in derselben Nennweite (DN) verbunden werden kann.
Verschiedene Abdichtungsoptionen ermöglichen eine optimale Integration in in die Dachabdichtung